home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ######################################################################
-
- Minimal-Distributon der 'tritonrexx.library 37.6 (17.9.95)'
-
- Copyright (C) 1995 Jürgen Kohrmeyer, <J_Kohrmeyer@wilam.north.de>
-
- ######################################################################
-
- Die 'tritonrexx.library' ist eine ARexx-Funktionslibrary. Sie enthält
- Funktionen zur Programmierung von Benutzeroberflächen mit ARexx, zur
- Erstellung der Oberflächen wird die 'triton.library' verwendet.
-
- - Alle Features der 'triton.library V1.3' werden voll unterstützt
-
- - Einfache Programmierung von Fenstern, Menüs, Gadgets und Requestern
-
- - Datei-, und Fontrequester mit der 'asl.library'
-
- - Einbindung von beliebigen Grafiken (Kickstart 3.0 erforderlich)
-
- - Laden von Grafikdaten mit der 'datatypes.library'
-
-
- FlushTRX
- ********
-
- Außer der Library selbst ist noch das Programm 'FlushTRX' enthalten.
-
- 'FlushTRX' ist ein DOS-Befehl und kann nur von der Shell aufgerufen
- werden, er dient zum Entfernen von Applikationen und Fenstern, die
- nach dem Abbruch eines fehlerhaften Skripts nicht wieder gelöscht
- wurden. In diesem Fall sind die Fenster noch auf dem Bildschirm
- sichtbar, reagieren aber nicht mehr auf Eingaben und das ndern der
- Größe.
-
- Außer dem Befehl 'FlushTRX' gibt es keine systemkonforme Möglichkeit,
- solche Applikationen und Fenster nachträglich zu entfernen!
-
- Mit 'FlushTRX' können auch Grafiken gelöscht werden, die sich noch
- im Speicher befinden, aber von keinem Skript mehr benutzt werden.
-
- 'FlushTRX' entfernt, wenn möglich, auch die 'tritonrexx.library'
- aus dem Speicher. Das Entfernen der 'tritonrexx.library' ist erst
- dann möglich, wenn alle Applikationen und Grafiken gelöscht sind.
-
- Format:
- FlushTRX [[APPLICATION] <AppName>] [IMAGES] [ALL]
-
- Schablone:
- FlushTRX APPLICATION,IMAGES/S,ALL/S
-
- Argumente:
- APPLICATION - Der Name der zu entfernenden Applikation. Dies ist
- der einmalige Name, der beim Erzeugen der Applikation
- unter 'TRCA_Name' angegeben wurde. Hier kann auch ein
- AmigaDOS-Namensmuster angegeben werden, 'FlushTRX #?'
- entfernt z.B. alle momentan nicht verwendeten
- Applikationen.
-
- IMAGES - Wenn dieser Schalter angegeben ist, versucht das
- Programm alle noch im Speicher befindlichen Grafiken
- zu löschen. Die Anzahl der Grafiken, die gelöscht
- werden konnten, wird im Shell-Fenster ausgegeben.
-
- ALL - Wenn dieser Schalter angegeben ist, versucht das
- Programm alle noch im Speicher befindlichen
- Applikationen und Grafiken zu löschen. Dies ist
- jedoch nur dann möglich, wenn kein Skript mehr auf
- eine Applikation zugreift.
-
-
- Bezugsquellen
- *************
-
- Ein vollständiges Archiv befindet sich im Aminet, in 'util/rexx'.
- Außerdem kann dieses Archiv auch aus der Wilam bezogen werden:
-
- WILAM Mailboxsystem Wildeshausen
-
- Port 1 - +49-4431-92081 : USR DualStandard V.34
- Port 2 - +49-4431-92082 : ZyXel 19.2k
- Port 3 - +49-4431-92082 : ISDN X.75
-
- Login mit Username MD, Download per Menüauswahl
-
-
- Copyright
- *********
-
- Die 'tritonrexx.library' und das Programm 'FlushTRX' sind FREEWARE,
- Copyright (C) Jürgen Kohrmeyer. Der Autor gibt keine Garantie für
- die Zuverlässigkeit dieser Programme, Sie benutzen die Programme auf
- eigene Gefahr! Der Autor kann nicht für irgendwelche Schäden haftbar
- gemacht werden, die durch die Anwendung der Programme entstehen!
-
- Die zur Erstellung der Oberflächen verwendete 'triton.library' ist
- (C) Stefan Zeiger <s.zeiger@laren.rhein-main.de>.
-
-
- Autor
- *****
-
- Der Autor ist unter folgenden Adressen erreichbar, bitte vorzugsweise
- die E-Mail Adresse benutzen:
-
- Postanschrift:
- Jürgen Kohrmeyer
- Oststraße 2
- 49143 Bissendorf
-
- Telefon:
- +49-5402-5195
-
- E-Mail:
- j_kohrmeyer@wilam.north.de
-